Sozialbetrieb Uckermark
Eine Chance für Langzeitarbeitslose - Ein Beitrag für die Region
Schauen Sie auch gern auf unserer neuen Internetpräsenz vorbei unter:
www.sozialbetrieb-uckermark.de
Wir überzeugen mit sozialer Kompetenz, Qualität, Preis und Verlässlichkeit.
Bei uns steht der realistische Betriebsablauf vergleichbar mit den Bedingungen in Betreiben aus der freien Wirtschaft im Vordergrund, um unsere Mitarbeiter mit den Anforderungen des Arbeitslebens wieder vertraut zu machen. Weil wir dadurch mit Produkten und Dienstleistungen am Marktgeschehen teilnehmen und einen Teil der entstehenden Kosten wieder selbst erwirtschaften können.
Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekt
- Erhalt einfacher gewerblicher Arbeitsplätze
- Erlöse ermöglichen Finanzierung von Professionalität beim Personal, sowie bei Technik und Struktur
- Chance für Langzeitarbeitslose und Benachteiligte
- fachliche Anleitung
- sozialpädagogische Begleitung
- verbesserte Stellung in der Gesellschaft
Stellung zu Handwerk und Gewerbe
- Kooperation statt Konkurrenz
Tätigkeitsprofil
HAUS-, HOF- und GARTEN – Servicedienstleistungen
- Innen- und Außenarbeiten
- Ein- und Umbauten
- Holzarbeiten
- Montagearbeiten (z. B. Sichtschutz)
- Klein- Reparaturen
- Liefer- und Fahrservice
- Säuberungen – Beräumungen – Entsorgungen
- Grün-, Hecken-, Rasen und Pflanzenpflege
- Baum- und Strauchschnitt
- Laub- und Grünschnittentsorgung
- Garten- und Landschaftsbau und Pflege
- und Leistungen auf Anfrage
Weitere Aufträge bearbeiten wir gern auf Anfrage.
- Nachfolgend eine Galerie mit einigen Auszügen unserer Arbeiten -
Kontakt:
Frau Susanne Bäsler
Sozialbetrieb
Unterstützung - Beratung - Coaching
E-Mail : su.baesler@mug-brandenburg.de
Mobil: 0157 - 736 752 48
Herr Nico Breuer
Anleiter / Vorarbeiter
Großraum Schwedt/Angermünde
E-Mail: breuer@mug-brandenburg.de
Telefon: 033 32 - 41 18 48
Telefax: 033 32 - 41 18 58
Mobil: 0152 - 09 89 85 91
Herr Frank Peters
Anleiter / Vorarbeiter
Großraum Prenzlau/Templin
E-Mail: f.peters@mug-brandenburg.de
Mobil: 0155 - 612 808 55
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg

Kofinanziert von der
Europäischen Union
Unterstützt durch

