Ziele des Projektes
Im Rahmen des Projektes “Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“ wird die Stärkung des Zusammenlebens der teilnehmenden Familien sowie die Integration der Projektteilnehmenden in Arbeit und/oder Bildung angestrebt.
Gemeinsam mit den Integrationsbegleiter*innen werden die Teilnehmer/-innen individuelle Strategien in Bezug auf ihre weitere Lebenswegplanung entwickeln. Die Integrationsbegleiter*innen werden den Projektteilnehmenden dabei unterstützend und beratend zur Seite stehen und ihnen sowohl bei der Aufnahme einer Beschäftigung als auch bei der Stärkung des familiären Zusammenlebens beistehen.
Des Weiteren werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten der weiteren schulischen und/oder beruflichen Bildung analysiert und ggf. organisiert.
Voraussetzung
- Langzeitarbeitslose über 27 Jahren, d.h. Personen, die länger als 2 Jahre arbeitssuchend gemeldet sind –
- Personen (ab 18 Jahren) aus einer Bedarfsgemeinschaft oder Alleinerziehende, in der mindestens ein unterhaltspflichtiges Kind unter 18 Jahren lebt und in der kein Angehöriger der Bedarfsgemeinschaft einer Erwerbstätigkeit nachgeht
Was bieten wir Projektteilnehmenden?
- zielgerichtete Unterstützung, Beratung sowie ggf. Betreuungsangebote entsprechend der persönlichen Bedarfe
- Hilfestellung bei der Lösung von Problemlagen
- Berufliche (Neu-) Orientierung
- Stärkung des familiären Zusammenlebens
- Vermittlung von Erziehung- und Konfliktbewältigungskompetenzen
- Unterstützung bei Bewerbungen und ggf. der Arbeitsaufnahme
- Betreuung nach Projektaustritt
Unsere Programminhalte
- Analyse der persönlichen Situation
- Strategieentwicklung für den weiteren individuellen Lebensweg
- Bewerbungstraining/Praktika/Fachliche Qualifizierung
- gesunde Lebensführung
- Vermittlung von PC- Kenntnissen/Mobilitätstraining/Kommunikation
- Stärkung des familiären Zusammenlebens
- Unterstützung bei der Integration in Arbeit/Bildung
- Bedarfsgerechte Angebote für Kinder in speziellen Kindermodule
Projektzeitraum Verweildauer im Projekt Zeitaufwand
01.09.2025 - 31.08.2028 Durchschnittlich 12 Monate min. 30 Stunden im Monat
Anprechpartner
Frau Gritt Ratzlaff
Integrationsbegleiterin
E-Mail : gritt.ratzlaff@mug-brandenburg.de
Telefon: 0152 - 539 381 93
Frau Kathleen Schmidt
Integrationsbegleiterin
E-Mail: k.schmidt@mug-brandenburg.de
Telefon: 0152 - 539 381 93
Frau Sigrid Teichert
Integrationsunterstützerin
E-Mail s.teichert@mug-brandenburg.de
Telefon: 0152 - 539 381 93
Kontakt des Angermünder Büros
Kontakt der Hauptgeschäftsstelle
MUG Brandenburg e.V.
Büro 2/05
An der MTS 7
16278 Angermünde
Bei Anfragen oder Krankmeldungen, bitte diese Nummer wählen:
Telefon: 0152 - 539 381 93
MUG Brandenburg e.V.
Passower Chaussee 16
16303 Schwedt
Telefon : 03332 / 41 18 48
Telefax : 03332 / 41 18 58
E-Mail : info@mug-brandenburg.de
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg


Kofinanziert von der
Europäischen Union
Unterstützt durch das
